Hypertriglyceridämie ist die medizinische Definition für die hohe Konzentration an Triglyceriden im Blut: ein Zustand, der uns verschiedenen Risiken für unsere Gesundheit aussetzt, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atherosklerose und Pankreatitis.
Häufig sind hohe Triglyceride mit Faktoren wie Alkoholmissbrauch, Ernährungsexzessen, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Rauchen und Nierenerkrankungen verbunden. Es gibt auch externe Faktoren (z.B. den Einsatz bestimmter Medikamente wie Kortikosteroide), die zu einer Wertsteigerung führen können.
Es gibt auch eine sehr kleine Kasuistik der familiären Hypertriglyceridämie, einer sehr seltenen genetischen Krankheit, von der lediglich 1% der Weltbevölkerung betroffen ist.
Neueren wissenschaftlichen Studien zufolge sind hohe Triglyceride für Frauen im Hinblick auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko gefährlicher.
Um einen Zustand der Hypertriglyceridämie zu diagnostizieren, ist es ratsam, eine einfache Blutprobe (Bluttest) zu machen: Die Werte müssen bei einem gesunden Menschen zwischen 50 und 150-180 mg/dl (oder 0,6-2 mmol/l) liegen, denn ab diesem Schwellenwert sprechen wir von hohen Triglyceriden..
Unter normalen Bedingungen, bei einer ausgewogenen Ernährung und in Abwesenheit von Krankheiten, ist die Produktion von Triglyceriden im Einklang mit den Bedürfnissen der Gewebezellen, während unter pathologischen oder anomalen Umständen, wie z.B. kalorienreiche Diäten mit einem hohen Gehalt an Fetten und Zuckern, die Produktion weit über die Anforderungen hinausgeht, indem sie die Transporter von Triglyceriden im Blut ansammelt.
Es handelt sich um einen Zustand, der keine Symptome hervorruft (außer in den schwerwiegendsten Fällen über 1.000 mg/dl, bei dem der Patient starke Bauchschmerzen, akute Pankreatitis, Hepatomegalie und Symptome neurologischen Ursprungs entwickeln kann).
Sobald das Auftreten einer Hypertriglyceridämie festgestellt wurde, ist es unerlässlich, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, der mit Hilfe einer ausgewogenen Ernährung in Kombination mit einer geeigneten Mikronährstoffergänzung die richtige Lösung findet.
Die wichtigsten Punkte bei der Behandlung dieser Krankheit sind die Verbesserung des Lebensstils (Erreichen des Idealgewichts und Verringerung des Konsums von raffinierten Kohlenhydraten und Alkohol sowie eine Erhöhung der körperlichen Aktivität) und die Behebung der Ursache der Hypertriglyceridämie (z.B. bei hohen Triglyceriden aufgrund eines bestimmten Medikaments ist es sinnvoll, mit dem Arzt über einen Verzicht oder Ersatz des Medikaments zu sprechen).
Es ist daher unerlässlich, das Körpergewicht mit einer ausgewogenen Ernährung unter Kontrolle zu halten, sich ausreichend körperlich zu bewegen, den Konsum von Alkohol und einfachen Zuckern zu reduzieren (oder zu vermeiden), das Rauchen aufzugeben und Proteine pflanzlichen Ursprungs (Hülsenfrüchte) gegenüber solchen tierischen Ursprungs (insbesondere rotes Fleisch und sehr fettes Fleisch) zu bevorzugen.