
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt einen maximalen täglichen Verbrauch von 5 Gramm Salz an (was etwa 2 Gramm Natrium pro Tag entspricht): Wenn man bedenkt, dass ein Grossteil des Natriums, das wir konsumieren, aus Lebensmitteln die es auf dem Markt gibt (wie Brot, Backwaren, Käse, Fleisch) oder Produkten, die es auf natürliche Weise enthalten, stammt, können wir verstehen, wie einfach es ist, weit über den maximal empfohlenen Verbrauch hinauszugehen.
In der Ernährung der Industrieländer wird eine durchschnittliche tägliche Aufnahme von fast 12 Gramm Salz geschätzt, die das Zehnfache des tatsächlichen Bedarfs unseres Körpers überschreitet.
Übermäßiger Salzkonsum führt zu einem Anstieg des Blutdrucks, was zu einem erhöhten Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann, aber nicht nur das: Mehrere Studien haben die Rolle eines hohen Salzkonsums bei der Erhöhung des Risikos für Osteoporose, Nierenversagen und einige Tumore des Verdauungssystems (insbesondere des Magens) belegt.
Auch bei Krankheiten wie Nierenversagen, Herzinsuffizienz und Zirrhose muss die Salzaufnahme drastisch reduziert werden.
Verpackte Lebensmittel sind eines der Haupthindernisse für die Reduzierung der Natriumzufuhr in unserer Ernährung, daher ist es vorzuziehen, immer frische Produkte zum Kochen anstelle von Fertiggerichten zu wählen.
Um die tägliche Aufnahme von Salz zu reduzieren, können Sie einige einfache Tipps befolgen:
- den Geschmack von Lebensmitteln durch die Verwendung von Gewürzen, Zitronensaft und Balsamico-Essig verbessern;
- den Verbrauch von verpackten Lebensmitteln wie Snacks, Fertiggerichten und Tiefkühlprodukten einschränken;
- einen Snack auf Basis von Obst, Gemüse, Mandeln und Walnüssen statt eines salzigen Snacks bevorzugen:
- die Anzahl der Mittag- und Abendessen außerhalb des Hauses begrenzen (oft neigen Gastronomen dazu, reichlich zu würzen, um die Gerichte abzuschmecken);
- den Verbrauch von Würsten zu reduzieren: z.B. 100g Rohschinken enthalten 2 Gramm Natrium;
Die Präferenz für salzige Lebensmittel ist ein subjektiver Faktor, der oft auf falsche Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen ist (es gibt ganze Bevölkerungsgruppen, die in ihrer Ernährung in keiner Weise Salz verwenden): Aus diesem Grund ist es möglich, den Gaumen in kurzer Zeit zu einem neuen Geschmack umzuerziehen, der schmackhafte Gerichte findet, die bis vor kurzem noch fad erscheinen konnten.