
Eine Nahrungsmittelintoleranz ist unangenehm. Sie kann Bauchschmerzen, Krämpfe und Übelkeit verursachen. Es kann auch zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen und Durchfall führen. Andere Symptome im Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind Gelenk- oder Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen und sogar Hautprobleme.
Milchprodukte gehören zu den Lebensmitteln, für die viele Menschen intolerant zu sein scheinen. Es geht hier um die Hauptbestandteile der Milch, auf die die Menschen reagieren: Laktose, Kasein und Molke.
Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose)
Es wird geschätzt, dass bis zu 75% der Erwachsenen laktoseintolerant sind. Laktose ist das in den meisten Milchprodukten natürlich vorkommende Kohlenhydrat oder "Milchzucker". Laktoseintoleranz ist so weit verbreitet, dass laktosefreie Milch in normalen Supermärkten gekauft werden kann. Laktosefreie Produkte werden mit dem Enzym "Laktase" behandelt, welches die Laktose vor der Einnahme zersetzt. Bei laktoseintoleranten Menschen fehlt das Enzym Laktase oder es besteht nur in geringem Umfang.
Das Laktase-Enzym wird als eines der Verdauungsenzyme natürlich an den Darm abgegeben. Der Laktosezucker wird dadurch im Darm selbst gelöst. Wenn eine Person nicht genügend Laktase hat, wird die Laktose nicht so abgebaut, wie es sein sollte. Unverdaute Laktose ernährt die Darmflora. Während diese Bakterien die Laktose fermentieren, bilden sie Gase, die Schwellungen, Blähungen, Schmerzen und in einigen Fällen Durchfall verursachen.
Laktose kommt in Milchprodukten vor, jedoch in geringerem Masse auch in fermentierten Milchprodukten (z.B. Käse und Joghurt) und Butter. Von Laktose fernzubleiben ist nicht so einfach, da sie anderen Lebensmitteln wie Backwaren, Suppen und Saucen zugesetzt wird. Und wenn Sie irgendwelche Medikamente oder Ergänzungsmittel einnehmen, überprüfen Sie das auch, denn Laktose ist ein häufiger Bestandteil dieser Produkte.
Wenn Sie Symptome einer Laktoseintoleranz aufweisen, dann achten Sie auf die Etiketten von Lebensmitteln, Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.
Allergie gegen Milcheiweiss (Kasein und Molke)
Milch ist ein bekanntes und verbreitetes Lebensmittelallergen. Es gilt als "prioritäres Allergen" und muss auf Lebensmitteletiketten angegeben werden.
Was sind also Allergene in der Milch? Haben Sie schon von Lab und Molke gehört? Nun, das sind die beiden wichtigsten Proteine in der Milch. Die festen Bestandteile sind Lab (aus Kasein) und die Flüssigkeit ist gelöste Molke.
Im Gegensatz zur Laktoseintoleranz können Kasein und Molke eine echte Immunreaktion auslösen. Eine Allergie. Und diese Immunreaktion kann zu Entzündungen führen. Tatsächlich wissen wir nicht, wie viele Menschen diese Allergien gegen Milch aufweisen, aber die Mehrzahl der Schätzungen setzt diese Zahl weit unter die Laktoseintoleranz.
Diese allergenen Milchproteine sind wie Laktose auch in anderen Produkten enthalten. Sie befinden sich nicht nur in Milchprodukten, sondern oft auch in Proteinpulvern (schon einmal von "Molkenproteinpulver" gehört?).
Einige der Symptome einer Allergie gegen Milchproteine unterscheiden sich von denen einer Laktoseintoleranz; Dinge wie Nasenverstopfung und Mukus sind hier eher verbreitet. Und Kasein scheint auch mit viszeralem Fett in Verbindung zu stehen.
Merkwürdigerweise sind einige Menschen, die eine Glutenunverträglichkeit aufweisen, oft auch gegen Milchproteine wie Molke und Kasein allergisch. Diese beiden Störungen scheinen miteinander verbunden zu sein.
Genau wie bei einer Laktoseintoleranz sollten Sie bei einer Allergie gegen Kasein und Molke stets ein Auge auf den Etiketten haben, um diese zu meiden.
Fazit
Wenn Sie nach dem Verzehr von Milchprodukten Blähungen, Schwellungen oder Durchfall haben, könnten Sie eine Laktoseintoleranz haben. Wenn Sie eine verstopfte Nase und Mucus haben, könnten Sie allergisch gegen Kasein und/oder Molke sein.
Obwohl Milchprodukte eine ganze Lebensmittelgruppe darstellen, sind sie keine essentiellen Nährstoffe. Alle Nährstoffe, die in Milchprodukten enthalten sind, sind auch in anderen Lebensmitteln verfügbar. Wenn Sie über diese Symptome verfügen, können Sie versuchen, Milchprodukte aus Ihrer Ernährung zu entfernen. Sie werden eine Verbesserung der Verdauung und Ihrer Darmbeschwerden bemerken. Oder Sie werden feststellen, dass sich die Nasenverstopfung verbessert oder dass das viszerale Fett sogar nachlässt.
Wenn Sie sich entscheiden, Milchprodukte aus Ihrer Ernährung zu entfernen (oder wenn Sie dies bereits getan haben), lassen Sie mich über Ihre Erfahrungen darüber wissen.