Im Laufe der Jahre nimmt der Basalenergieverbrauch des Körpers allmählich ab. Durch den Rückgang des Basalenergieverbrauchs nimmt die Tendenz zur Gewichtszunahme zu, vor allem, wenn wir uns nicht richtig ernähren und keinen Sport treiben; schliesslich macht unser Körper (und unser Stoffwechsel) nach dem 40. Lebensjahr eine Reihe grosser physiologischer Veränderungen durch, der Organismus funktioniert nicht […]
News
Vitamin D und Covid-19: Interessante neue Erkenntnisse
Wie Sie wissen, ist es einer der wichtigsten Aspekte meiner Arbeit, über Themen im Zusammenhang mit der Ernährung und der Gesundheit unseres Körpers auf dem Laufenden zu bleiben, weshalb ich Sie immer gerne über alle Neuigkeiten informiere. Vor einigen Tagen wurde das Ergebnis einer grossen Studie über den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und der Schwere von Covid-19 veröffentlicht: Doch beginnen […]
Gastroösophagealer Reflux: wie kann er behandelt werden?
Gastroösophagealer Reflux ist eine besonders häufige Erkrankung, bei der ein Teil des Mageninhalts in die Speiseröhre aufsteigt. Diese Passage erfolgt unwillkürlich und unbewusst, und wenn sie zu intensiv und häufig auftritt, verursacht sie eine Reihe von Störungen in unserem Organismus, die an das Pathologische grenzen: In diesen Fällen spricht man von der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Was ist […]
Oberschenkelfraktur: Die Achillesferse des dritten Lebensalters
Der Oberschenkelknochen ist der längste, massigste und stärkste Knochen des menschlichen Skeletts und trägt das gesamte Körpergewicht. Anatomisch gesehen ist der Oberschenkelknochen in drei Teile gegliedert: das proximale Ende, das mit der Hüfte verbunden ist, der Teil, der mit dem Knie verwachsen ist, und in der Mitte der Oberschenkelknochenkörper. Am häufigsten bricht der obere Teil, […]
Wie man Schlaflosigkeit mit der richtigen Ernährung bekämpft
Zu den Faktoren, die für eine gute körperliche Gesundheit und ein allgemeines körperliches und geistiges Wohlbefinden sorgen, gehört sicherlich eine gute und ausreichende Menge an Schlaf. Jeder von uns hat ein physiologisches Bedürfnis nach einer bestimmten Anzahl von Ruhestunden im Verhältnis zu seinem Alter, seiner Arbeit und seiner täglichen Aktivität. Im Allgemeinen ist das Schlafbedürfnis in der Kindheit […]
Die Vorteile der mediterranen Ernährung
Der Begriff Diät stammt aus dem Griechischen dìaita und hat die gleiche Bedeutung wie richtige, gesunde und ausgewogene Ernährung: Also kein Regime, das auf Gewichtsabnahme abzielt, sondern eine echte Lebensweise, die sowohl die physiologischen Bedürfnisse unseres Organismus als auch die psychologischen und beziehungsbezogenen Aspekte befriedigt. Allzu oft wird der Aspekt der psychophysischen Gesundheit bei Diäten zugunsten eines rein physischen […]
Die Farben von Obst und Gemüse: Eigenschaften und Nutzen
Die erste Regel, die man befolgen sollte, um sich gut zu fühlen, ist der Verzehr von viel Obst und Gemüse: Es ist nicht nur wichtig, Gerichte mit viel saisonalem Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen, sondern auch, sie in verschiedenen Farben zu wählen. Aus den Farben, durch die sich die Sorten unterscheiden, lassen […]
Bluthochdruck: Der heimliche Killer
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist ein Zustand, der durch einen hohen Blutdruck in den Arterien gekennzeichnet ist, der durch die vom Herzen gepumpte Blutmenge und den Widerstand der Arterien gegen den Blutfluss bestimmt wird: Es handelt sich um einen konstanten und nicht gelegentlich auftretenden Zustand, in dem der Blutdruck im Ruhezustand höher ist als der als normal […]
Andropause: Wie kann man sie am besten bewältigen?
Die Andropause, die auch als Testosteronmangelsyndrom bezeichnet wird, besteht aus einem Rückgang des Testosteronspiegels, der zu einem Nachlassen der sexuellen Leistungsfähigkeit führt, und hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Der Rückgang des Testosterons, sofern physiologisch, beginnt nach dem 30. Lebensjahr und liegt bei 1-2 % pro Jahr, jedoch steigt dieser Verlust nach dem Alter von 45 […]
Nierenerkrankungen: Was sie sind, Ursachen, Symptome und Prävention am Tisch
Nierenkrankheiten oder Nephropathien sind Krankheiten, die das ordnungsgemässe Funktionieren der Nieren beeinträchtigen, indem sie ihre anatomischen und funktionellen Einheiten, die so genannten Nephrone, angreifen, die für die Filterung und Rückresorption von Substanzen aus dem Körper verantwortlich sind. Zu den wichtigsten und häufigsten Erkrankungen gehören sicherlich Nierensteine, Pyelonephritis, Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, diabetische Nephropathie, polyzystische Nieren, Hydronephrose, […]