Hiatushernie ist eine Krankheit, die durch das Gleiten eines Teils des Magens in Richtung Brust, durch ein Loch im Zwerchfell, oft im Zusammenhang mit gastroösophagealem Reflux und Magenübersäuerung verursacht wird.
Es handelt sich um eine recht weit verbreitete Erkrankung, von der schätzungsweise etwa 15% der westlichen Bevölkerung betroffen sind, wo sie nach wissenschaftlichen Untersuchungen eine signifikante Inzidenz aufweist, was hauptsächlich auf einen Ernährungsfaktor zurückzuführen ist: eine geringe Ballaststoffaufnahme in der Diät mit daraus resultierender Verstopfung, Überfütterung (häufige Snacks), Fettleibigkeit und sitzende Lebensweise.
Weitere Ursachen sind Abdominaltraumata (z.B. schwere Erschütterungen wie Unfälle oder Kampfsportarten), erhöhter Abdominaldruck (z.B. bei Menschen mit chronischem Husten oder Übergewicht), Rauchen und die Gewohnheit, sehr enge Kleidung zu tragen.
Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Menschen, die daran leiden: Bei den Menschen über 50 schätzen wir einen Prozentsatz von 25%, bei den Menschen über 80 sind es fast 100%.
Die Ernährung kann die Resorption der Hiatushernie nicht fördern, aber sie kann zu ihrer Prävention und zur Kontrolle der lästigsten Symptome beitragen.
Die Ernährung ist sehr ähnlich wie bei der Bekämpfung von Refluxösophagitis.
Mahlzeiten mit einer hohen glykämischen Belastung und einem hohen Lipidgehalt erhöhen die Verdauungszeiten und reduzieren den Tonus des unteren Ösophagusschliessmuskels und begünstigen den Reflux; ebenso können Lebensmittel wie Blumenkohl und Brokkoli eine übermäßige Gasproduktion verursachen und sollten daher vermieden werden.
Bei häufiger Verstopfung kann eine Ergänzung mit spezifischen Bakterienstämmen den Darmtrakt und die Verbesserung der Schwellungen begünstigen
Der Konsum von Tee, Kaffee, alkoholischen Getränken und Gewürzen sollte eingeschränkt werden. Vermeiden Sie den Verzehr von frittierten Lebensmitteln, Milchprodukten, Würsten, Mehlen und raffinierten Produkten, Schokolade und sehr salzreichen Lebensmitteln; fördern Sie stattdessen den Verzehr von Ballaststoffen (sie helfen, Magensäfte aufzunehmen), Vollkorn und frischem Gemüse.
Nehmen Sie ein grösseres Frühstück zu sich und gewöhnen Sie sich daran, beim Abendessen weniger zu essen, sowie kleinere, aber häufigere Mahlzeiten zuzubereiten (dies vermeidet eine Überlastung des Magens).
Im Falle von Übergewicht ist es ratsam, zu den optimalen Werten zu gelangen und die Ernährung mit körperlicher Aktivität zu kombinieren.
Neben den Ernährungsmassnahmen gibt es auch eine Reihe von Anwendungen, die helfen können, das störende Säuregefühl durch den Anstieg von Magensäften zu vermeiden:
- Warten Sie mindestens zwei Stunden nach Ende der letzten Mahlzeit, bevor Sie für die Nachtruhe ins Bett gehen,
- Heben Sie den Matratzenkopf an, um eine leicht erhöhte Position der Brust einzunehmen,
- Vermeiden Sie das Rauchen,
- Kauen Sie langsam,
- Trainieren Sie nicht sofort nach den Mahlzeiten,
Vermeiden Sie es, Gürtel und Kleidung zu tragen, die an der Taille zu eng anliegen