
Die Menopause (die Wechseljahre) ist das Ende der fruchtbaren Phase im Leben einer Frau: eine Lebensphase, die Veränderungen erfordert und verdient.
Sie tritt im Durchschnitt zwischen 45 und 55 Jahren auf und wird durch eine Veränderung des Hormonhaushalts gekennzeichnet.
Die meisten Frauen erleben ein oder mehrere Symptome wie:
- Hitzewallungen
- nächtliche Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen im Schlaf)
- Nervosität
- Verlust des Muskeltonus
- Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
- Gewichtszunahme und viszerale Ablagerung
- Schlafstörungen
Eines der Hauptanliegen meiner Patienten ist die Gewichtszunahme, eine Bedingung, die oft aufgrund der fortschreitenden Senkung der Östrogenspiegel und des Progesterons auftritt, die Veränderungen in der Körperfettverteilung hervorrufen und zu einer Veränderung des Grundstoffwechsels führen.
Hinzu kommen oft weitere Faktoren (auch altersbedingt) wie eine Verminderung der körperlichen Aktivität, eine Verminderung des Grundstoffwechsels, Schlafstörungen, Stress (der zum Verzehr ungesunder Lebensmittel oder zur Vernachlässigung von sich selbst führen kann) und der Konsum bestimmter Arten von Medikamenten.
Eine Frau in den Wechseljahren ist anfälliger für verschiedene Krankheiten wie Osteoporose, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es unerlässlich, die Situation zu beobachten und zu einer gesunden Ernährung überzugehen, die abwechslungsreich und vollständig mit allen Nährstoffen und einem aktiven Lebensstil kombiniert ist.
Die Ernährung sollte in diesem Fall neben der Förderung des Abnehmens oder der Gewichtserhaltung auch als Prävention dienen.
In Anbetracht der Gefahr einer Osteoporose muss die Ernährung (auch in Kombination mit einer geeigneten Nahrungsergänzung) die richtige Menge an Vitamin D und Kalzium gewährleisten (Link für detaillierte Informationen); es müssen gesättigte Fette und Cholesterin reduziert werden (in diesem Fall ist es besser, Proteine und Fette auf pflanzlicher Basis zu bevorzugen und solche tierischen Ursprungs zu reduzieren), wobei jedoch die Aufnahme von ungesättigten Fetten (insbesondere Omega 3, die helfen, der Wirkung von freien Radikalen entgegenzuwirken) erhöht werden sollte.
Es dürfen dabei Antioxidantien (auch nützlich, um die Zellalterung zu verlangsamen) und die richtige Menge an Ballaststoffen (immer Vollwertkost bevorzugen die reich davon ist) nicht fehlen: Sie können helfen, das Risiko von Verstopfung (Link) und Darmdysbiose (Links) zu verringern.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der immer mit einem Experten zu besprechen ist, ist die Aufnahme in der Ernährung von Phytosterinen (Phytoöstrogene): Diese können helfen, die für die Menopause typischen Symptome zu reduzieren.
Hier sind eine Reihe von Empfehlungen, die Ihnen helfen können, Ihre körperliche Verfassung zu verbessern:
- Die richtige Menge Flüssigkeit zu sich nehmen
- Den Verbrauch von Natrium (Speisesalz, das häufig in hohen Dosen, auch in verpackten Lebensmitteln und Wurstwaren, vorkommt) zu verringern und zu seinen Gunsten die Verwendung von Gewürzen zu erhöhen
- Den Konsum von alkoholischen Getränken und Kaffee zu mässigen (sie können die Aufnahme von Kalzium verlangsamen).
- Mässige (aber ständige) Bewegung (z.B. schöne Spaziergänge oder angenehme Radtouren)
- Regelmässig Obst und Gemüse zu sich nehmen (reich an Antioxidantien und Ballaststoffen)