Unser gesunder Körper hat eine echte Barriere, die die Darmschleimhaut und die Bakterienflora im Gleichgewicht hält: Auf diese Weise können Nährstoffe aufgenommen und gleichzeitig Toxine, Krankheitserreger und Allergene Stoffe blockiert werden.
Neuere wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass diese Barrierefähigkeit unseres Darms stark von Faktoren wie Stress, falschen Essgewohnheiten, Schadstofffaktoren und bestimmten Medikamententypen beeinflusst wird: alles Elemente, die zu einem systemischen Entzündungszustand und Veränderungen in der Immunantwort führen können.
Dies könnte die Grundlage für viele Autoimmunerkrankungen wie Lebensmittelallergien, Magen-Darm-Infektionen, systemische Erkrankungen und entzündliche Darmerkrankungen sein.
In der Praxis ist der Darm nicht in der Lage, dem Eintritt von Toxinen und Krankheitserregern in die Blutbahn in angemessener Weise entgegenzuwirken, die dann in allen Organen mit den daraus resultierenden Risiken des Falles frei beweglich sind.
Die häufigsten Symptome sind: Bauchschwellungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchkrämpfe, aber auch allgemeinere Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung und Energiemangel können auftreten. Oftmals können diese Symptome mit denen des Reizdarms verwechselt werden: Aus diesem Grund ist es ratsam, einen Test der Darmmikrobiota durchzuführen, um ihre Zusammensetzung zu beurteilen und über jede Integration zu entscheiden, die notwendig ist, um das Gleichgewicht der Bakterienflora wiederherzustellen.
Die häufigsten Ursachen für die Permeabilität des Darms sind: ein schlechter und ungesunder Lebensstil (anhaltender Stress, sesshafter Lebensstil), falsche Ernährung, Missbrauch bestimmter Arten von Medikamenten (z.B. Abführmittel oder Protonenpumpenhemmer) und Umweltschadstoffe.
Es ist wichtig, auf die Qualität der Lebensmittel und die richtigen Lebensmittelkombinationen zu achten. Missbrauch von Zucker, raffiniertem Getreide, verlängerte Antibiotika- oder Kortikosteroid-Therapien, kontinuierlicher Einsatz von Abführmitteln und Dysbiose sind Elemente, die die Darmgesundheit beeinträchtigen und somit den Zustand der Permeabilität fördern können.
Eine erhöhte Permeabilität des Darms kann zu wichtigen Auswirkungen führen, wie z.B.:
- Überaktivierung des Immunsystems, dass dadurch eine lokale chronische Entzündung auslöst; das ist die Folge;
- Schäden an gesundem Gewebe in anderen Organen (durch die Zirkulation von Toxinen), die Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen fördern;
- Auftreten von allergischen Phänomenen oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Vermeiden Sie unbedingt Selbstbehandlungsversuche: Wenden Sie sich in diesen Fällen sofort an einen Spezialisten, der die Anamnese beurteilen und die am besten geeignete Behandlung angeben kann.