Leidest du an Blähungen, wiederkehrenden, Durchfällen, Verstopfung oder Bauchschmerzen?
Viel häufiger als angenommen liegt die Wurzel derartiger Beschwerden im Darm. Das etwa fünf bis sechs Meter lange, schlauchförmige Organ hat neben der Nahrungsverwertung weitere wichtige Aufgaben zu erfüllen.
Den massgeblichen Anteil der Arbeit leistet jedoch nicht der Darm selbst, sondern seine Bewohner, die zahlreichen Bakterien. Ihre Zahl ist so unermesslich gross, dass sie, wenn man sie wie eine Perlenkette aufreihen würde, die Erde etwa zweieinhalb Malumspannen können. Immerhin repräsentieren sie etwa die Hälfte unseres Darminhaltes. Zusätzlich leben viele der nützlichen Mikroorganismen an der Darmwand.
Nachheutigem Wissenstand wird der Darm von Billionen Mikroben besiedelt. Damit ihnen der Darm genügend Wohnraum bieten kann, ist seine Oberfläche durch Falten, Zotten und Mikrozoten (feine Ausstülpungen der Oberfläche) um ein Vielfaches vergrössert. Sie entspricht etwa der Fläche eines Tennisplatzes, also um die 400 Quadratmeter.
Welche Mikroorganismen leben in unserem Darm?
Der menschliche Darm gliedert sich in den Dünn- und Dickdarm. Während der obere Darmabschnitt, der Dünndarm, eher am aktiven Verdauungsgeschehen beteiligt ist, sorgt der Dickdarm dafür, dass der Darminhalt eingedeckt wird und Mineralstoffe aufgenommen werden. Der Sauerstoffgehalt im Darminneren nimmt nach unten hin kontinuierlich ab. So finden wir in jedem Darmabschnitt ein anderes Milieu vor, so dass der Darm Lebensräume für mindestens 500 bis 600 verschiedene Bakterienarten bietet. Obwohl jeder Art ihren speziellen Stoffwechsel aufweist, kann man die Darmflora generell in eine Säuerungs- und Fäulnisflora einteilen. Zur Säuerungsflora gehören beispielsweise Lactobazillen, Bifidobakterien und Enterokokken. Sie verwerten hauptsächlich Kohlenhydrate. Fäulniskeime, wie z.B. Colibakterien oder Clostridien, bauen eher Fett und Eiweisse ab und bilden daraus alkalische Stoffwechselprodukte wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Indol bzw. Skatol. Diese Stoffe sind für den strengen Stuhlgeruch verantwortlich.
Wozu benötigen wir so viele Darmbakterien?
Wer sich schon einmal einer Antibiotikatherapie unterziehen musste, kann sich vielleicht an eine typische Nebenwirkung, den Durchfall, erinnern. Zusätzlich steigt die Anfälligkeit für Infekte an. Der Grund ist die weitgehende Zerstörung der Darmflora durch das Antibiotikum. Der effektive «Schutzwall» unserer Abwehr ist vorübergehend ausser Kraft gesetzt. Die Darmbesiedler bedienen sich dazu verschiedener Strategien. Zum einen bilden sie einen dichten Rasen auf der Schleimhaut andocken oder gar eindringen können. Zum anderen konkurrieren sie mit ihnen um lebenswichtige Nährstoffe. Zusätzlich sind viele Arten dazu in der Lage, Abwehstoffe zu bilden, die das Erregerwachstum hemmen oder die Eindringlinge sogar abtöten.
Wann ist die Darmflora verändert?
Viele Einflüsse können das Gleichgewicht durcheinander bringen. Allen voran sind Antibiotika, ein zu reichlicher Gebrauch von Abführmittel sowie eine Fehlernährung zu nennen. Bei zuviel Fett und Eiweiss in der täglichen Kost vermehren sich vorrangig Fäulnisbakterien. Ihre Stoffwechselprodukte verursachen unter anderem Blähungen und Völlegefühl.
Auch Erkrankungen und Stressfaktoren beeinträchtigen die Situation im Darm. Eine veränderte Darmflora kann also ein erster Hinweis auf Störungen oder Erkrankungen sein.
Mikrobiomanalyse – Warum?
Eine mikrobiologische Stuhlfloraanalyse liefert wertvolle Informationen über die Situation im Darm. Der Florastatus deckt Störungen des mikrobiellen Gleichgewichtes auf und erlaubt Rückschlüsse über die Abwehrsituaion. Wenn auch Du über die Situation in Deinem Darm informiert sein möchtest, bitte Deinen Arzt bei Dir eine Mikrobiomanalyse durchführen zu lassen. Du erhältst dazu von mir ein Stuhlröhrchen inklusive Versandmaterial und Proben-Auffanghilfe.