Eine kürzlich im Journal of the American College of Cardiology veröffentlichte Studie mit dem Titel «Chili Pepper Consumption and Mortality in Italian Adults«, koordiniert von den Epidemiologen des IRCCS Neuromed in Pozzilli, behauptet, dass die übliche Verwendung von Chilipfeffer in der Küche (4-mal pro Woche) das Todesrisiko durch Herzinfarkt um 40% und durch Schlaganfall um mehr als 60% senken kann.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Hochschulinstitut für Gesundheit, der Universität von Insubrien und dem Cardiocentro Mediterraneo durchgeführt.
Untersucht wurden die Ernährungsgewohnheiten von 22.811 Menschen, deren Gesundheitszustand durchschnittlich acht Jahre lang überwacht wurde. In dieser Zeit stellten die Forscher fest, dass die gewohnheitsmässige Verwendung von Chilipfeffer sogar das Todesrisiko durch andere Ursachen um bis zu 23% senken kann.
Ein interessanter Aspekt ist, dass der Schutz durch Chilischoten nicht abhängig von der Ernährung variiert: Ob Sie sich für eine gesunde Ernährung entscheiden (offensichtlich empfohlen), oder ob Sie sich für eine ungeregelte Ernährung entscheiden, die schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist für alle gleich.
Die therapeutischen Eigenschaften von Chilipfeffer und anderen Gewürzen sind sicherlich nicht neu, aber diese neue Studie öffnet die Tür zu einer zunehmend zielgerichteten Forschung über den Zusammenhang zwischen Ernährung und gesteigertem Wohlbefinden und Langlebigkeit des Einzelnen.
Chilipfeffer ist ein Gemüse, das hauptsächlich als Gewürz (frisch oder trocken) verwendet wird und eine moderate Energiezufuhr sowie einen ausgesprochen würzigen Geschmack aufweist.
Je nach Art kann es grün, rot, gelb, orange, violett, braun und schwarz mit variabler Horn-, Kugel-, Würfelform usw. sein.
Es ist sehr reich an Vitamin C (das, wie wir uns erinnern, dazu beiträgt, dass das Nicht-Häm-Eisen, das aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs stammt, besser aufzunehmen), sowie an Carotinoiden, Niacin und Kalium.
In ihm befindet sich eine Substanz namens Capsaicin (verantwortlich für seinen würzigen Geschmack), die verschiedene positive Eigenschaften hat, darunter:
- verdauungsfördernde Eigenschaften (erhöht die Sekretion von Speichel und Magensäften,
- antioxidative Eigenschaften,
- antibakterielle Eigenschaften,
- hautreizende Eigenschaften (wenn es auf die Haut aufgetragen wird, führt es zu einer Vasodilatation).
Aufgrund seiner Eigenschaften wird die Einnahme von Chili oft bei einigen Herz-Kreislauf-Problemen (z.B. Durchblutungsstörungen), bei hohem Cholesterinspiegel und zur Vorbeugung von Herzerkrankungen empfohlen.
Die Einnahme wird jedoch bei Ösophagus-, Magen- und Darmerkrankungen nicht empfohlen, während der Verzehr bei Magenübersäuerung, Refluxerkrankungen, Gastritis, Reizdarmsyndrom und Hämorrhoiden mit besonderer Aufmerksamkeit erfolgen muss.
Darüber hinaus sollte bei der Einnahme bestimmter Medikamente (insbesondere Antikoagulantien) die Einnahme von Chili von einem Ernährungsexperten überwacht werden, da dies die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigen kann.
Für diejenigen, die die Studie in der Originalsprache lesen möchten: http://www.onlinejacc.org/content/74/25/3139