Die unter dem Oberbegriff «Cellulite» bekannte ödematofibrosklerotische Pannikulopathie betrifft 80-90% der Frauen im gebärfähigen Alter und ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der Ernährung und Lebensstil eine zentrale Rolle spielen; ihre Behandlung erfordert einen spezifischen und gezielten Ansatz.
Es handelt sich um eine Wasser- und Fettablagerung zwischen Haut und Unterhautgewebe, die sich an bestimmten Stellen des Körpers befindet, wo das Bindegewebe an Elastizität verliert und die Haut das charakteristische Aussehen der Orangenhaut annimmt.
Diese Erkrankung betrifft die meisten Frauen, unabhängig vom Körpergewicht (offensichtlich kann eine lokalisierte Fettansammlung das Auftreten oder die Verschlechterung des Zustands der Cellulite fördern).
Es ist ein typisches weibliches Problem, da Östrogen die Wassereinlagerung verursacht, so dass die Symptome vor Beginn des Menstruationszyklus deutlicher werden.
Der erste Schritt bei der Entscheidung für eine gezielte Strategie ist die Durchführung einer Untersuchung (bezeichnet als Kontaktthermographie), mit der man das Stadium der Cellulite klassifizieren (und diagnostizieren kann, noch bevor es für das blosse Auge sichtbar oder beim Ertasten erkennbar ist) kann.
Der Diagnose nach können wir verstehen, ob es sich um Cellulite in einem Anfangs- oder fortgeschrittenen Zustand mit möglichen Gewebeschäden handelt, und durch die kombinierte Wirkung von Ernährung, Nahrungsergänzung mit spezifischen Mikronährstoffen und Schönheitsbehandlungen (z.B. Radiofrequenz oder Kryolipolyse) können wir dann auch agieren.
Cellulite tritt in 3 Phasen auf:
- ödematöse Cellulite: gekennzeichnet durch die Bildung von Mikroaneurysmen in den Kapillaren. Die Wände werden dünner und verursachen den Verlust der ödematösen Absonderungen. Die Fettzellen werden von den Kapillaren getrennt und es kommt zu einer Veränderung der Temperaura mit abnehmender Durchblutung;
- fibröse Cellulite: eine Abwehrreaktion der Fibrille, die dicker wird und die Kapillaren umgibt (es handelt sich um eine Art «Strangulation» der Kapillaren). Die Haut fühlt sich hart an und hat weit verbreitete Knötchen.
- sklerotische Cellulite: Durch die Verschmelzung mehrerer Mikronodule entsteht das Makronodul, d.h. ein typischer Celluloseknoten (schmerzhaft unter Druck). In diesem dritten Stadium erhöhen sich die Fettzellen numerisch und volumetrisch. Dies ist ein Hinweis auf eine Insuffizienz des Kreislaufsystems, die zu einem deutlichen Anstieg der erweiterten Kapillaren führt.
Die Verbesserungen sind offensichtlich und können innerhalb von 2-3 Monaten erreicht werden: Die Haut erscheint straffer und glatter, die Schwellung der Beine nimmt ab und der Zustand der Wasserspeicherung verbessert sich deutlich.
Die Ernährung muss in diesen Fällen immer von einem Ernährungsfachmann untersucht werden; Kalorienmangel ist fast immer nutzlos, denn im Kampf gegen Cellulite ist die Qualität und Kombination der von uns konsumierten Lebensmittel wichtiger als die Menge selbst.
Auf der Nahrungsmittelebene ist es neben einer gezielten und spezifischen Ernährung, die auf dem tatsächlichen Zustand des Patienten basiert, gut, diese Vorschläge zu berücksichtigen:
Beschränken Sie die Verwendung von Salz: nicht nur das, was bei der Zubereitung von Mahlzeiten hinzugefügt wird, sondern auch das, was in Produkten wie Konserven, Aufschnitt, Käse, Snacks, Chips usw. enthalten ist.
- Der Körper sollte ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden: anderthalb Liter pro Tag sind die Mindestmenge an Flüssigkeit, die eingenommen werden sollte. Achten Sie auf die Etiketten von Mineralwässern, die zwar gleich aussehen mögen, aber je nach Menge der in ihnen gelösten Mineralien nützlich oder unangebracht sein können.
Das Körpergewicht in Form halten: Es stimmt, dass Cellulite den Körper undifferenziert beeinflusst, aber es ist sicherlich einfacher, Hautunregelmässigkeiten am Gesäss und an den Oberschenkeln bei Menschen mit ein paar zusätzlichen Pfund zu verursachen.